Österreich
#Logistik-beratung

Nachhaltigkeitstrends in der Logistik für 2024

Leendert van Delft
Leendert van Delft
Leendert ist ein führender Vertriebs- und Marketingspezialist mit fundierten Kenntnissen des internationalen Export- und Importmarktes.
5 Minuten Lesezeit
Share
facebook sharing button
twitter sharing button
linkedin sharing button
Smart Share Buttons Icon Share
man and woman in hard hats looking at solar panels

Nachhaltigkeit in der Logistik? Und warum ist es für Ihr Unternehmen wichtig? Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen im Jahr 2024 nachhaltige Veränderungen umsetzen kann, die Geld sparen, die Effizienz erhöhen und den Ruf verbessern.

Was ist Nachhaltigkeit in der Logistik?

Lassen Sie uns zunächst kurz definieren, was Logistik ist. Logistik umfasst alle Prozesse, die ein Unternehmen tätigt, um seine Waren vom Ursprungsort zum Kunden zu bringen – einschließlich Beschaffung, Bestandsverwaltung, Vertrieb, Lagerhaltung, Transport, Verpackung und Risikomanagement.

Nachhaltigkeit in der Logistik bezieht sich auf umsetzbare Schritte, die ein Unternehmen vornehmen kann, um die Umweltauswirkungen dieser Prozesse zu reduzieren. Beispiele hierfür sind die Kompensation von CO2-Emissionen, die Optimierung von Transportwegen (zur Reduzierung von Emissionen) und der Umstieg auf Elektrofahrzeuge.

man and woman packing items for shipping

Nachhaltigkeit in Logistik und Supply Chain Management

Innerhalb der gesamten Lieferkette ist die Logistik der Teil, über den ein Unternehmen direkte Kontrolle hat. Eine Untersuchungen1 hat eine positive Korrelation zwischen den GCSM-Praktiken (Greenhouse Emissions, Recycling, Waste, and Renewable Energy) eines Unternehmens und dessen Rentabilität gezeigt, welches diese zu einem Schlüsselbereich macht, in den Sie Ressourcen investieren sollten.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Logistik

Die Europäische Umweltagentur prognostiziert, dass die Logistik bis 2050 für bis zu 40 % der weltweiten Kohlenstoffdioxidemissionen verantwortlich sein wird, wenn keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden2.

Abgesehen davon, dass es seinen Teil dazu beiträgt, diese düstere Prognose zu ändern, gibt es viele Gründe, warum Ihr Unternehmen sich mit umweltfreundlichen  Logistikpraktiken sollte:

person scanning price tag

Ihre Kund:innen sind aufmerksam

Eine Umfrage von McKinsey3 ergab, dass 66 % der Befragten angeben, dass sie beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten und sich an Marken orientieren, die mit ihren Werten und Prioritäten vereinbar sind.

Sie sind jedoch auch vorsichtig mit "Greenwashing"; Tatsächlich ergab eine separate Studie, dass 88 % der Generation Z den Behauptungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) nicht glauben4. Der Aufbau einer authentischen Nachhaltigkeitsstrategie ist also der Schlüssel, um Ihr Markenimage zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Sie können die Effizienz erhöhen – und dabei Geld sparen

Eine Nachhaltigkeitsstrategie hilft Ihrem Unternehmen, eine Kultur der Innovation und Agilität zu etablieren. Sie überprüfen Ihre aktuellen Logistikabläufe, um Ineffizienzen zu erkennen und Änderungen vorzunehmen, die nicht nur besser für die Umwelt sind, sondern auch Ihrem Unternehmen Geld sparen. Wenn Sie beispielsweise eine Routenplanungssoftware für Ihre gesamte Transportflotte implementieren, reduzieren Sie Ihre Emissionen und Ihre Kraftstoffkosten. Eine Win-Win-Situation!

two men in hard hats looking at a wind farm

Nachhaltigkeitstrends in der Logistik

Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihrer Logistikpraktiken nachhaltiger zu machen? Da das Thema für Branchen weltweit zu einem wichtigen Schwerpunkt wird, sind dies einige der wichtigsten Trends, die Ihr Unternehmen umsetzen könnte.

Trend 1: Dekarbonisierung

Dies bezieht sich auf die Schritte, die ein Unternehmen unternehmen kann, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, d. h. die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die direkt oder indirekt durch seine Aktivitäten ausgestoßen werden. Derzeit trägt der Transport- und Logistiksektor rund 24 % zu den weltweiten Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten (CO2e)-Emissionen bei5  -  es gibt also noch viel zu tun.

Vielleicht haben Sie schon einmal den Begriff "Netto-Null" gehört, der das Gleichgewicht zwischen der Menge an Treibhausgasen, die produziert wird, und der Menge, die der Atmosphäre entzogen wird, darstellt. Hier sind einige Dekarbonisierungsschritte, die Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Netto-Null-Status unternehmen kann:

  • Der erste Schritt zur Verbesserung des CO₂-Fußabdrucks Ihres Unternehmens besteht darin, zu wissen, wo Sie derzeit stehen – von dort aus können Sie sich Ziele setzen, um sich zu verbessern. Ein CO₂-Rechner gibt Ihnen ein detailliertes Bild Ihres CO₂-Fußabdrucks in drei Bereichen: Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (strom- und gasbezogene Emissionen) und Scope 3 (indirekte Emissionen in Ihrer gesamten Kette).
  • Fragen Sie Ihre Lieferanten, was sie tun, um ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Wenn sie nicht genug tun, ist es vielleicht an der Zeit, nach alternativen Partner:innen zu suchen.
  • Ebenso sollten Sie Ihre Kund:innen auf Ihrer Webseite zu Ihren Aktivitäten im Hinblick auf Umweltpolitik aufzuklären.
  • Sprechen Sie mit DHL über GoGreen Plus, eine spezielle Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Unternehmen dabei unterstützen kann, mit ihren Sendungen verbundenen Kohlenstoffemissionen durch den Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff („SAF“) zu reduzieren. SAF ist ein Biokraftstoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenölen, tierischen Fetten, Abfallprodukten und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen hergestellt wird. Es wurde speziell für den Einsatz als Ersatz für herkömmliches Kerosin entwickelt und kann die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen um bis zu 80 % reduzieren. GoGreen Plus kann für einzelne Sendungen ausgewählt werden, welches es zu einer praktikablen Option für KMUs und E-Commerce-Unternehmen mit kleineren Frachtladungen macht.
  • Entscheiden Sie sich für ein Logistikunternehmen mit einer Elektrofahrzeugflotte. DHL hat beispielsweise erhebliche Investitionen in das EV-Netzwerk getätigt, um bis 2030 60 % die Fahrzeuge auf der letzten Meile elektrisch zu betreiben.

Trend 2: Energielösungen

Die Einführung von Lösungen für erneuerbare Energien wird ein großer Teil Ihrer Dekarbonisierungsstrategie sein. Erneuerbare Energie ist definiert als Energie, die aus natürlichen Quellen gewonnen wird, die in höherem Maße nachgefüllt als verbraucht werden. Sie fördert beispielsweise die Nutzung von Sonnenlicht und Wind als Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es wird prognostiziert, dass im Jahr 2024 fast 33 % des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen werden6. Einige nachhaltige Energielösungen, die Ihr Unternehmen in Betracht ziehen könnte, sind:

  • Der Wechsel zu einem "grünen" Energieversorger. Dabei wird der Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft oder Windkraft erzeugt.
  • Wenn Sie Ihr Geschäftsgelände besitzen, sollten Sie die Installation von Sonnenkollektoren auf Ihrem Dach in Betracht ziehen. Diese erzeugen sauberen, kohlenstofffreien Strom, den Sie vor Ort nutzen können.
  • Recherchieren Sie, welche Energiezuschüsse verfügbar sind, um Ihnen zu helfen, Veränderungen vorzunehmen. Einige Regierungen haben Mittel für kleine Unternehmen bereitgestellt, um beispielsweise Installationen von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu finanzieren.
  • Es ist ein einfacher, aber effektiver Tipp, um Energie zu sparen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte über Nacht oder bei Nichtgebrauch ausgeschaltet sind. Sie werden auch Ihre Kosten reduzieren!

Trend 3: KI-Innovationen

Künstliche Intelligenz spielt eine große Rolle, bei der Transformation zu einer nachhaltigeren Logistik von Unternehmen. Zu den Anwendungen in diesem Bereich gehören:

  • Nachfrageprognose. KI-gestützte Bestandsverwaltungssoftware kann historische Kundendaten und Markttrends analysieren, um Unternehmen zu unterstützen, den Bestandsbedarf genauer zu antizipieren. Dadurch reduzieren Sie die Verschwendung von Lagerbeständen und optimieren die Lagerfläche.
  • Routen-Optimierung. Wenn Sie täglich mehrere Lieferungen an Kund:innen durchführen, kann eine  KI Ihnen helfen, die effizientesten Routen zu finden und dabei Faktoren wie Entfernung, Echtzeitverkehr, Fahrzeugkapazitäten und Lieferzeitfenster zu berücksichtigen. Dies reduziert den Kraftstoffausstoß des Fahrzeugs und erhöht zugleich die Zufriedenheit der Kund:innen.
  • Identifizierung von Bereichen der Energieverschwendung in Ihrem Lager. KI kann Ihre Daten analysieren, um Ineffizienzen in Ihren Abläufen zu finden, wie z. B. Maschinen, die veraltet sind und daher überschüssige Energie verbrauchen. Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um notwendige Änderungen vorzunehmen.

Nachhaltigkeitsinitiativen in der Rückwärtslogistik

Reverse Logistics ist die Bewegung von Waren "vorgelagert" durch eine Lieferkette, um sie vom Endkund:innen zurück zu einem Händler oder Hersteller zu bringen (z. B. Produktretouren). Es verfolgt ein Kreislaufwirtschaftsmodell, bei dem der Lebenszyklus alter oder beschädigter Produkte verlängert wird, indem Recycling, Wiederverwendung, Reparatur und Wiederverkauf gefördert werden.

Der Modehändler H&M7 ist ein Beispiel für eine Marke mit einer innovativen Reverse-Logistics-Strategie. Das Garment Collecting-Programm lädt Kund:innen ein, nicht mehr benötigte Kleidung – egal welcher Marke – in einem seiner Geschäfte abzugeben. Von dort aus werden die Kleidungsstücke entweder als Second-Hand-Kleidungsstücke weiterverkauft, in Remake-Kollektionen umgewandelt oder zu Textilfasern geschreddert, um andere Waren herzustellen.

In unserem Artikel über Rückwärtslogistik finden Sie Ideen, wie Ihr Unternehmen loslegen kann.  

DHL hat sich verpflichtet, seine logistikbezogenen Emissionen bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Mit einem DHL Express Business Account profitieren Sie von einem Portfolio an speziellen GoGreen-Lösungen, die auch Ihrem Unternehmen helfen, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.